Die Messung der Unwucht erfolgt über das entsprechende Messgerät, und das Resultat – der Betrag für die abzutragende Masse und der Winkel relativ zu einer Referenzposition am Rotor – wird an die Elektronik von NanoBalancer übertragen. Der Laserabtrag wird für ein oder zwei Ebenen berechnet und dann erfolgt der automatische Wuchtvorgang. Die Pulse des Lasers treffen exakt auf die Stelle des rotierenden Werkstückes, an der die Masse abzutragen ist.
Danach erfolgt eine Kontrollmessung und insbesondere bei teuren Werkstücken können weitere Korrekturläufe vollautomatisch ausgeführt werden.
Da das Werkstück während der Bearbeitung und aller Messungen auf dem Messgerät bleibt, ergibt sich eine erhebliche Zeitersparnis, insbesondere wenn das Material während der Rotation abgetragen wird. In diesem Fall entfällt die Beschleunigung auf die Drehzahl für die Kontrollmessung. Bestimmte Wuchtvorgänge können auch einen statischen Abtrag erfordern, der natürlich auch jederzeit möglich ist.
NanoBalancer entfernt sehr kleine Mengen präzise. Auch komplizierte Impellerformen können aufgrund der berührungslosen Abtragmethode bearbeitet werden. Dies eröffnet eine hohe Gestaltungsfreiheit bei der Entwicklung neuer Impeller hinsichtlich der geometrischen Masse und der Materialien.
Kleine Taschen zur Aufnahme von Ausgleichsgewichten, wie sie beim manuellen Wuchten benutzt werden, können entfallen und reduzieren dadurch die Produktionskosten.